Hatori Kibble

Jo eh…

Posts Tagged ‘Literaturverwaltung

„Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ – 2012er Version

with 4 comments

Gestern fand die mittlerweise 3. Auflage des Kurses „Literaturverwaltung heute“ an der ÖNB statt. Darin erzählt am zweiten Tag die „Library Mistress“ etwas über „social bookmarking“ und ich eben etwas über Systeme zur Literaturverwaltung.

Da dieses Feld naturgemäß ein breites ist, geht es darin mehr um Hilfe zur Selbsthilfe: also was sind Literaturverwaltungssysteme überhaupt, welche Typen gibt es, was sind sinnvolle Bewertungskriterien zur Auswahl, etc. In einem Praxisteil untersuchten dabei die TeilnehmerInnen auch eigenständig ausgewählte Programme, um sich einen besseren Eindruck machen zu können.

Anhand von Citavi, Zotero und BibSonomy hatte ich dann noch verschiedene Typen exemplarisch vorgestellt und den Tag dann mit verschiedenen Beispielen von bibliothekarischen Dienstleistungen rund um dieses Thema beendet.

Hier die Folien:

Das Skriptum zum Kurs enthält noch einmal eine Vorstellung der drei behandelten Systeme:

1 Einleitung
2 Funktionalitäten von Literaturverwaltungssystemen
2.1 Bibliographische Daten importieren
2.1.1 Exkurs Mikroformate
2.1.2 Bibliographische Daten verwalten
2.1.3 Bibliographische Daten exportieren
3 Beispiele
3.1  Citavi
3.1.1 Übersicht
3.1.2 Datenimport
3.1.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen
3.1.4 KollaborativesArbeiten
3.1.5 Besonderheiten
3.1.6 WeitereInformationen
3.2  Zotero
3.2.1 Übersicht
3.2.2 Datenimport
3.2.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen
3.2.4 Kollaboratives Arbeiten
3.2.5 Besonderheiten
3.2.6 WeitereInformationen
3.3  BibSonomy
3.3.1 Übersicht
3.3.2 Datenimport
3.3.3 Verknüpfung mit Textverarbeitungen
3.3.4 Kollaboratives Arbeiten
3.3.5 Besonderheiten
3.3.6 Weitere Informationen
4 Weiterführende Informationen

Written by Peter

Oktober 16, 2012 at 7:10 pm

Hurra, offene Forschungsdaten!

leave a comment »

Für einen Kurs bin ich gerade auf der Suche nach Zahlen zur Nutzung von Literaturverwaltungssystemen. Die TIB/UB Hannover hatte vor einiger Zeit eine große Umfrage (n=1000) zu diesem Thema gestartet und die Ergebnisse dazu wurden im Jänner präsentiert.

Es gibt eine wahnsinnig schicke Ergebnisseite, auf der man sogar dynamisch eigene Filtersets erstellen kann. Aber eigentlich habe ich nur ganz einfache Fragen: „Welche Programme sind bekannt?“ und „Welche Programme werden verwendet?“.

Das Großartige ist nun, dass die Rohdaten der Umfrage auch auf E-LIS hochgeladen wurden und somit eigene Auswertungen ermöglicht werden. Mit Perl ist das sogar relativ einfach: mit Hilfe des Moduls DBD::CSV können SQL-Abfragen auf eine CSV-Datei durchgeführt werden. (Wahrscheinlich können das Excel-SpezialistInnen auch ohne den Umweg über Perl…)

Hier ein kleines Beispielprogramm um Herauszufinden, welche Literaturverwaltungsprogramme schon einmal benutzt wurden:

Den Rest des Beitrags lesen »

Written by Peter

September 22, 2012 at 9:54 pm

Zotero und Texmaker verbandeln

with 3 comments

In Word und OpenOffice gibt es ja bereits eine ziemlich gute Zotero-Integration. Bei LaTeX-Programmen – wie etwa TexMaker – habe ich das ja immer etwas mühsam gefunden (Bibliothek als BibTeX exportieren und immer manuell aktuell halten…).

Vor kurzem bin ich über eine Erweiterung gestolpert, die das etwas komfortabler macht: AutoZotBib. Dieses Add-On lässt sich sowohl in die Firefox- als auch in die stand-alone Version von Zotero installieren und synchronisiert eine BibTeX-Datei mit der jeweils aktuellen Zotero-Bibliothek.

AutoZotBib Einstellungen

AutoZotBib Einstellungen

In den Einstellungen wird dazu der Dateiname eingetragen. Wenn man diese Datei danach in Texmaker als Bibliographie definiert können Zotero-Einträge direkt zitiert werden.

Zitieren in Texmaker

Zitieren in Texmaker

Written by Peter

September 9, 2012 at 9:05 pm

Neue Zotero Version

leave a comment »

Ende Jänner erschien ja die Version 3.0 von Zotero. Das komplette Changelog hist relativ umfangreich, hier nur zwei Neuerungen:

Doublettenerkennung

Doublettenerkennung

Doublettenerkennung in Zotero

 

 

Im Kontextmenü gibt es den neuen Punkt „Duplikate anzeigen“. Die Duplikate und unterschiedliche Feldbelegungen werden dann angezeigt und können bei Bedarf zu einem Datensatz zusammengefügt werden.

 

 

 

Neue Oberflächen zum Einfügen der Literaturangaben

Zum Einfügen der Literaturangaben gibt es jetzt einen neuen, schicken Suchbalken (bei Bedarf kann aber auch auf die „klassische Ansicht“ gewechselt werden).

Suchbalken

Suchbalken

Detailangaben

Detailangaben

 

 

 

 

 

 

 

Hilfreich ist auch ein neues Hilfesymbol in den Einstellungsdialogen. Dieses ist direkt mit der Dokumentation auf den Zotero.org verlinkt.

Die neue Version kann als Firefox-Plugin oder als „standalone“ Version von der Homepage heruntergeladen werden.

Written by Peter

Februar 26, 2012 at 4:46 pm

Veröffentlicht in Literaturverwaltung

Tagged with ,

Zotero jetzt auch alleinstehend zu haben

with 4 comments

Im September wurde ja eine Version als eigenständiges Programm angekündigt, die es ermöglicht Zotero auch mit dem Internet Explorer Google Chrome oder Safari zu nutzen. Gestern schließlich wurde die erste Version dieses Standalone Clients veröffentlicht.

Ankündigung auf Twitter

Ankündigung auf Twitter

Das Programm kann eine bereits existierende Datenbank nachnutzen, dazu muss aber auf die neueste Version des Firefox-Addons aktualisiert werden.

Nach einer Installation der Safari Extension erscheint dann auch dort das Zotero Icon.

Zotero Icon in der Safari Werkzeugleiste

Zotero Icon in der Safari Werkzeugleiste

Damit Literaturnachweise importiert werden können muss zuerst das Programm gestartet werden. Die Oberfläche entspricht der Firefox-Erweiterung, da hat sich jetzt nichts groß getan. Auch der Import und das Erkennen verschiedener Medienarten funktionieren wie gewohnt.

Zotero mal alleinstehend

Zotero mal alleinstehend

Import mehrerer Nachweise

Ein kleiner Warnhinweis noch: die Zotero-Macher weisen eindrücklich darauf hin, dass es sich bei der jetzigen Veröffentlichung nur um eine Alpha-Version handelt und Probleme auftauchen können.

Aber trotzdem ist zu sehen, dass Zotero jetzt auch ein ernsthaftes Angebot an Safari und Internet Explorer Google Chrome Nutzer machen kann und damit eine weitere wichtige Entwicklungsstufe genommen hat.

Nachtrag: Danke für den Hinweis in den Kommentaren. Ich hatte Chrome und Internet Explorer verwechselt, für letzteren gibt es noch kein Plug-in.

Written by Peter

Januar 15, 2011 at 4:11 pm

„Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ 2010er Version

with one comment

Am 27. September fand zum zweiten Mal der Brainpool-Kurs „Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ statt. Bis auf einige Aktualisierungen war das relativ ähnlich zum letzten Jahr. Beim Abschnitt „Bibliotheken und Literaturverwaltung“ konnte ich mich aber auf die sehr empfehlenswerte Magisterarbeit von Matti Stöhr beziehen.

Nach einer kleinen Einführung wurden gemeinsam Kriterien zur Evaluierung von Literaturverwaltungssystemen entwickelt und mit bestehenden Katalogen verglichen. Anhand dieser Punkte wurden dann in Kleingruppen verschiedene Systeme unter die Lupe genommen und diskutiert.

Gemeinsam näher angeschaut haben wir uns dann CitaviZotero und BibSonomy um für die verschiedenen Ausprägungen (stand-alone Programm, webbasiertes System, Mischform) jeweils ein Beispiel zu haben.  Abschließend gab es noch Beispiele zum „Zusammenspiel“ Literaturverwaltungsysteme und Bibliotheken, sowie einige Tipps wie man bei dieser Thematik auf dem Laufenden bleiben kann.

Im Skriptum dazu, gibt es zu den drei genannten Systemen noch weitere Informationen.

1 Einleitung…………………………………………………………………………………………………………………………4

2 Funktionalitäten von Literaturverwaltungssystemen………………………………………………………………5

2.1 Bibliographische Daten importieren………………………………………………………………………………5

2.1.1 Exkurs Mikroformate……………………………………………………………………………………………6

2.2 Bibliographische Daten verwalten…………………………………………………………………………………7

2.3 Bibliographische Daten exportieren………………………………………………………………………………7

3 Beispiele…………………………………………………………………………………………………………………………..7

3.1 Citavi…………………………………………………………………………………………………………………………7

3.1.1 Übersicht…………………………………………………………………………………………………………….7

3.1.2 Datenimport………………………………………………………………………………………………………..7

3.1.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………..8

3.1.4 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..11

3.1.5 Vorschau: Citavi 3………………………………………………………………………………………………12

3.1.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………12

3.2 Zotero………………………………………………………………………………………………………………………13

3.2.1 Übersicht…………………………………………………………………………………………………………..13

3.2.2 Datenimport………………………………………………………………………………………………………14

3.2.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………15

3.2.4 Kollaboratives Arbeiten………………………………………………………………………………………15

3.2.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..16

3.2.6 Vorschau: Zotero 2.1 – „Zotero Everywhere“…………………………………………………………16

3.2.7 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………18

3.3 BibSonomy………………………………………………………………………………………………………………19

3.3.1 Übersicht…………………………………………………………………………………………………………..19

3.3.2 Datenimport………………………………………………………………………………………………………19

3.3.3 Verknüpfung mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………….20

3.3.3.1 Exkurs: BibSonomy Daten als als Literaturdatenbank in OpenOffice verwenden. .20

3.3.3.1.a Daten exportieren………………………………………………………………………………….20

3.3.3.1.b Literaturdatenbank erstellen…………………………………………………………………..21

3.3.3.1.c Einträge zitieren und Literaturverzeichnis erstellen…………………………………..24

3.3.4 Kollaboratives Arbeiten………………………………………………………………………………………26

3.3.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..26

3.3.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………28

4 Weiterführende Informationen……………………………………………………………………………………………29

5 Lizenz…………………………………………………………………………………………………………………………….30

6 Versionshinweise……………………………………………………………………………………………………………..31

7 Literaturverzeichnis………………………………………………………………………………………………………….32

Written by Peter

Oktober 1, 2010 at 8:21 pm

„Zotero Everywhere“ (sogar im Internet Explorer…)

with 2 comments

Heute nachmittag gab es einen Zotero Webcast, der Stream ist als Video noch online.

Unter dem Namen „Zotero Everywhere“ gibt es zwei spannende Entwicklungen dieser Software:

  • Verfügbarkeit von Zotero auch in anderen Browsern
  • API für Entwickler

Verfügbarkeit von Zotero in anderen Browsern

Neben dem traditionellen Firefox-PlugIn wird es auch einen eigenständigen Multi-Plattform-Client geben. Über eigene Toolbars sollen dann auch Browser wie Chrome, Safari oder der Internet Explorer mit der Software kommunizieren und sich auch mit cloud-Komponente verbinden können. Für Opera soll es zumindest möglich sein über Bookmarklets Daten zu importieren (ein Verfahren wie es derzeit z.B. bei Bibsonomy zum Einsatz kommt).

Architektur "Zotero Everywhere"

Architektur "Zotero Everywhere" (Screenshot aus dem Webcast)

API für Entwickler

Im Moment gibt es eine rudimentäre API die lesenden Zugriff auf die eigene Bibliothek ermöglicht. In Zukunft erhalten Entwickler auch schreibenden Zugriff. Interessant ist auch die citation formatting engine mit der man korrekt formatierte Literaturverzeichnisse über die Schnittstelle erstellen kann. Auch die translators zum Parsen von Datenbankergebnissen kann man dann über die API ansprechen.

Informationen zu den neuen Funktionen gibt es auch noch im entsprechenden Artikel im Zotero Blog. Leider fehlen aber  Aussagen zum Zeitplan..

Written by Peter

September 22, 2010 at 7:16 pm

Bibsonomy Export aus der DigiBib

with 3 comments

Mit Release 6 der DigiBib ist es ziemlich einfach Literaturnachweise direkt in Bibsonomy zu speichern. Hier eine kleine Anleitung anhand der lokalen Sicht der Stadtbibliothek Köln.

DigiBib mit Bibsonomy-Konto verknüpfen

Zuerst einmal muss die Verbindung zwischen den Systemen aufgebaut werden, das funktioniert in zwei Schritten:

  1. API key aus Bibsonomy holen
  2. API key in den Einstellungen der DigiBib ablegen

Den Rest des Beitrags lesen »

Written by Peter

September 6, 2010 at 9:13 pm

Veröffentlicht in Literaturverwaltung

Tagged with , ,

Seminar: „Literaturverwaltung heute“

with 2 comments

Da der erste Kurs „Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ am ÖNB Brainpool ganz gut gelaufen ist, gibt es auch heuer wieder ein ähnliches Seminar. Diesmal wird der Kurs aber ergänzt durch einen zweiten Halbtag in dem meine geschätzte Studienkollegin Monika Bargmann (a.k.a Library Mistress) etwas zu „Social Bookmarking“ erzählen wird:

Literaturverwaltung heute

Tag 1: Literaturverwaltungssoftware

Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Klassen („stand-alone“-Anwendungen“, Browser-Plugins, webbasierte Anwendungen) von Literaturverwaltungssystemen kennen und nutzen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Übernahme bibliografischer Daten aus Bibliothekskatalogen und anderen Quellen (Mikroformate).

Derart erstellte Literaturlisten werden mit Textverarbeitungen wie Word verknüpft, um in eigenen Texten automatische Bibliografien in unterschiedlichen Zitierstilen zu erstellen.

Tag 2: (Halbtag): Social Bookmarking

Kennenlernen von Tools zur Verwaltung und zum Teilen (wissenschaftlicher) Literatur im Web

[Weitere Informationen]

Ich halte das ja für eine wunderbare Ergänzung, da diese Bereiche ja eh immer mehr zusammenwachsen, wie Werkzeuge wie Bibsonomy (oder in letzter Zeit immer mehr Zotero) beweisen…

Der Kurs wird am 26. und 27. September stattfinden, anmelden kann man sich auf den Seiten des Brainpools.

Written by Peter

Januar 5, 2010 at 8:56 pm

Literaturverwaltungssysteme im Überblick

with 4 comments

Am Montag fand in noblen Ambiente der Hofburg der Brainpool Kurs Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ statt.
Brainpool ist die Ausbildungsabteilung der Österreichischen Nationalbibliothek, hat nichts mit deutschem Fernsehen zu tun..

Nach einer kleinen Einführung wurden gemeinsam Kriterien zur Evaluierung von Literaturverwaltungssystemen entwickelt und mit bestehenden Katalogen verglichen. Anhand dieser Punkte wurden dann in Kleingruppen verschiedene Systeme unter die Lupe genommen und diskutiert.

Gemeinsam näher angeschaut haben wir uns dann Citavi, Zotero und BibSonomy um für die verschiedenen Ausprägungen (stand-alone Programm, webbasiertes System, Mischform) jeweils ein Beispiel zu haben.  Abschließend gab es noch Beispiele zum „Zusammenspiel“ Literaturverwaltungsysteme und Bibliotheken, sowie einige Tipps wie man bei dieser Thematik auf dem Laufenden bleiben kann.

Im Skriptum dazu, gibt es zu den drei genannten Systemen noch weitere Informationen.

1 Einleitung………………………………………………………………………………………………………………………… 4

2 Funktionalitäten von Literaturverwaltungssystemen……………………………………………………………… 5

2.1 Bibliographische Daten importieren………………………………………………………………………………5

2.1.1 Exkurs Mikroformate…………………………………………………………………………………………… 6

2.2 Bibliographische Daten verwalten…………………………………………………………………………………7

2.3 Bibliographische Daten exportieren……………………………………………………………………………… 7

3 Beispiele………………………………………………………………………………………………………………………….. 7

3.1 Citavi…………………………………………………………………………………………………………………………7

3.1.1 Übersicht……………………………………………………………………………………………………………. 7

3.1.2 Datenimport……………………………………………………………………………………………………….. 7

3.1.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………..8

3.1.4 Besonderheiten………………………………………………………………………………………………….. 11

3.1.5 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………11

3.2 Zotero………………………………………………………………………………………………………………………12

3.2.1 Übersicht………………………………………………………………………………………………………….. 12

3.2.2 Datenimport……………………………………………………………………………………………………… 13

3.2.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………14

3.2.4 Kollaboratives Arbeiten……………………………………………………………………………………… 14

3.2.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..15

3.2.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………16

3.3 BibSonomy……………………………………………………………………………………………………………… 17

3.3.1 Übersicht………………………………………………………………………………………………………….. 17

3.3.2 Datenimport……………………………………………………………………………………………………… 17

3.3.3 Verknüpfung mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………….18

3.3.3.1 Exkurs: BibSonomy Daten als als Literaturdatenbank in OpenOffice verwenden. .18

3.3.3.1.a Daten exportieren………………………………………………………………………………….18

3.3.3.1.b Literaturdatenbank erstellen………………………………………………………………….. 19

3.3.3.1.c Einträge zitieren und Literaturverzeichnis erstellen…………………………………..22

3.3.4 Kollaboratives Arbeiten……………………………………………………………………………………… 24

3.3.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..24

3.3.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………25

4 Weiterführende Informationen……………………………………………………………………………………………26

5 Lizenz……………………………………………………………………………………………………………………………. 27

6 Literaturverzeichnis…………………………………………………………………………………………………………. 28

Written by Peter

Oktober 15, 2009 at 5:49 pm