Hatori Kibble

Jo eh…

„Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ 2010er Version

with one comment

Am 27. September fand zum zweiten Mal der Brainpool-Kurs „Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ statt. Bis auf einige Aktualisierungen war das relativ ähnlich zum letzten Jahr. Beim Abschnitt „Bibliotheken und Literaturverwaltung“ konnte ich mich aber auf die sehr empfehlenswerte Magisterarbeit von Matti Stöhr beziehen.

Nach einer kleinen Einführung wurden gemeinsam Kriterien zur Evaluierung von Literaturverwaltungssystemen entwickelt und mit bestehenden Katalogen verglichen. Anhand dieser Punkte wurden dann in Kleingruppen verschiedene Systeme unter die Lupe genommen und diskutiert.

Gemeinsam näher angeschaut haben wir uns dann CitaviZotero und BibSonomy um für die verschiedenen Ausprägungen (stand-alone Programm, webbasiertes System, Mischform) jeweils ein Beispiel zu haben.  Abschließend gab es noch Beispiele zum „Zusammenspiel“ Literaturverwaltungsysteme und Bibliotheken, sowie einige Tipps wie man bei dieser Thematik auf dem Laufenden bleiben kann.

Im Skriptum dazu, gibt es zu den drei genannten Systemen noch weitere Informationen.

1 Einleitung…………………………………………………………………………………………………………………………4

2 Funktionalitäten von Literaturverwaltungssystemen………………………………………………………………5

2.1 Bibliographische Daten importieren………………………………………………………………………………5

2.1.1 Exkurs Mikroformate……………………………………………………………………………………………6

2.2 Bibliographische Daten verwalten…………………………………………………………………………………7

2.3 Bibliographische Daten exportieren………………………………………………………………………………7

3 Beispiele…………………………………………………………………………………………………………………………..7

3.1 Citavi…………………………………………………………………………………………………………………………7

3.1.1 Übersicht…………………………………………………………………………………………………………….7

3.1.2 Datenimport………………………………………………………………………………………………………..7

3.1.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………..8

3.1.4 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..11

3.1.5 Vorschau: Citavi 3………………………………………………………………………………………………12

3.1.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………12

3.2 Zotero………………………………………………………………………………………………………………………13

3.2.1 Übersicht…………………………………………………………………………………………………………..13

3.2.2 Datenimport………………………………………………………………………………………………………14

3.2.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………15

3.2.4 Kollaboratives Arbeiten………………………………………………………………………………………15

3.2.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..16

3.2.6 Vorschau: Zotero 2.1 – „Zotero Everywhere“…………………………………………………………16

3.2.7 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………18

3.3 BibSonomy………………………………………………………………………………………………………………19

3.3.1 Übersicht…………………………………………………………………………………………………………..19

3.3.2 Datenimport………………………………………………………………………………………………………19

3.3.3 Verknüpfung mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………….20

3.3.3.1 Exkurs: BibSonomy Daten als als Literaturdatenbank in OpenOffice verwenden. .20

3.3.3.1.a Daten exportieren………………………………………………………………………………….20

3.3.3.1.b Literaturdatenbank erstellen…………………………………………………………………..21

3.3.3.1.c Einträge zitieren und Literaturverzeichnis erstellen…………………………………..24

3.3.4 Kollaboratives Arbeiten………………………………………………………………………………………26

3.3.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..26

3.3.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………28

4 Weiterführende Informationen……………………………………………………………………………………………29

5 Lizenz…………………………………………………………………………………………………………………………….30

6 Versionshinweise……………………………………………………………………………………………………………..31

7 Literaturverzeichnis………………………………………………………………………………………………………….32

Written by Peter

Oktober 1, 2010 um 8:21 pm

Eine Antwort

Subscribe to comments with RSS.

  1. […] Hatori Kibble schreibt über den Brainpool-Kurs „Literaturverwaltungssysteme im Überblick”. Neben einer Powerpoint-Präsentation zu diesem Thema verweist der Beitrag auf eine neue Magisterarbeit, die zu diesem Thema von Matti Stöhr verfasst wurde und demnächst auch im Internet veröffentlich werden soll. Lesecafé der Salza-Buchhandlung (Bad Langensalza) […]


Hinterlasse einen Kommentar