Posts Tagged ‘önb’
„Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ – 2012er Version
Gestern fand die mittlerweise 3. Auflage des Kurses „Literaturverwaltung heute“ an der ÖNB statt. Darin erzählt am zweiten Tag die „Library Mistress“ etwas über „social bookmarking“ und ich eben etwas über Systeme zur Literaturverwaltung.
Da dieses Feld naturgemäß ein breites ist, geht es darin mehr um Hilfe zur Selbsthilfe: also was sind Literaturverwaltungssysteme überhaupt, welche Typen gibt es, was sind sinnvolle Bewertungskriterien zur Auswahl, etc. In einem Praxisteil untersuchten dabei die TeilnehmerInnen auch eigenständig ausgewählte Programme, um sich einen besseren Eindruck machen zu können.
Anhand von Citavi, Zotero und BibSonomy hatte ich dann noch verschiedene Typen exemplarisch vorgestellt und den Tag dann mit verschiedenen Beispielen von bibliothekarischen Dienstleistungen rund um dieses Thema beendet.
Hier die Folien:
Das Skriptum zum Kurs enthält noch einmal eine Vorstellung der drei behandelten Systeme:
1 Einleitung
2 Funktionalitäten von Literaturverwaltungssystemen
2.1 Bibliographische Daten importieren
2.1.1 Exkurs Mikroformate
2.1.2 Bibliographische Daten verwalten
2.1.3 Bibliographische Daten exportieren
3 Beispiele
3.1 Citavi
3.1.1 Übersicht
3.1.2 Datenimport
3.1.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen
3.1.4 KollaborativesArbeiten
3.1.5 Besonderheiten
3.1.6 WeitereInformationen
3.2 Zotero
3.2.1 Übersicht
3.2.2 Datenimport
3.2.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen
3.2.4 Kollaboratives Arbeiten
3.2.5 Besonderheiten
3.2.6 WeitereInformationen
3.3 BibSonomy
3.3.1 Übersicht
3.3.2 Datenimport
3.3.3 Verknüpfung mit Textverarbeitungen
3.3.4 Kollaboratives Arbeiten
3.3.5 Besonderheiten
3.3.6 Weitere Informationen
4 Weiterführende Informationen
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Am Montag fand in noblen Ambiente der Hofburg der Brainpool Kurs „Literaturverwaltungssysteme im Überblick“ statt.
Brainpool ist die Ausbildungsabteilung der Österreichischen Nationalbibliothek, hat nichts mit deutschem Fernsehen zu tun..
Nach einer kleinen Einführung wurden gemeinsam Kriterien zur Evaluierung von Literaturverwaltungssystemen entwickelt und mit bestehenden Katalogen verglichen. Anhand dieser Punkte wurden dann in Kleingruppen verschiedene Systeme unter die Lupe genommen und diskutiert.
Gemeinsam näher angeschaut haben wir uns dann Citavi, Zotero und BibSonomy um für die verschiedenen Ausprägungen (stand-alone Programm, webbasiertes System, Mischform) jeweils ein Beispiel zu haben. Abschließend gab es noch Beispiele zum „Zusammenspiel“ Literaturverwaltungsysteme und Bibliotheken, sowie einige Tipps wie man bei dieser Thematik auf dem Laufenden bleiben kann.
Im Skriptum dazu, gibt es zu den drei genannten Systemen noch weitere Informationen.
1 Einleitung………………………………………………………………………………………………………………………… 4
2 Funktionalitäten von Literaturverwaltungssystemen……………………………………………………………… 5
2.1 Bibliographische Daten importieren………………………………………………………………………………5
2.1.1 Exkurs Mikroformate…………………………………………………………………………………………… 6
2.2 Bibliographische Daten verwalten…………………………………………………………………………………7
2.3 Bibliographische Daten exportieren……………………………………………………………………………… 7
3 Beispiele………………………………………………………………………………………………………………………….. 7
3.1 Citavi…………………………………………………………………………………………………………………………7
3.1.1 Übersicht……………………………………………………………………………………………………………. 7
3.1.2 Datenimport……………………………………………………………………………………………………….. 7
3.1.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………..8
3.1.4 Besonderheiten………………………………………………………………………………………………….. 11
3.1.5 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………11
3.2 Zotero………………………………………………………………………………………………………………………12
3.2.1 Übersicht………………………………………………………………………………………………………….. 12
3.2.2 Datenimport……………………………………………………………………………………………………… 13
3.2.3 Verknüpfungen mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………14
3.2.4 Kollaboratives Arbeiten……………………………………………………………………………………… 14
3.2.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..15
3.2.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………16
3.3 BibSonomy……………………………………………………………………………………………………………… 17
3.3.1 Übersicht………………………………………………………………………………………………………….. 17
3.3.2 Datenimport……………………………………………………………………………………………………… 17
3.3.3 Verknüpfung mit Textverarbeitungen…………………………………………………………………….18
3.3.3.1 Exkurs: BibSonomy Daten als als Literaturdatenbank in OpenOffice verwenden. .18
3.3.3.1.a Daten exportieren………………………………………………………………………………….18
3.3.3.1.b Literaturdatenbank erstellen………………………………………………………………….. 19
3.3.3.1.c Einträge zitieren und Literaturverzeichnis erstellen…………………………………..22
3.3.4 Kollaboratives Arbeiten……………………………………………………………………………………… 24
3.3.5 Besonderheiten…………………………………………………………………………………………………..24
3.3.6 Weitere Informationen…………………………………………………………………………………………25
4 Weiterführende Informationen……………………………………………………………………………………………26
5 Lizenz……………………………………………………………………………………………………………………………. 27
6 Literaturverzeichnis…………………………………………………………………………………………………………. 28