Posts Tagged ‘ill’
Neulich im Feedreader (Teil XIX): „Fernleihe ist toll, Daten ohnehin, aber nachrechnen sollte man trotzdem“
- What’s Mine is Yours: A Love Letter to Interlibrary Loan
Ein Eintrag aus dem „Hack Library School“ Blog, in dem die Autorin sich war als großer Fan der Fernleihe zu erkennen gibt, aber auch auf die Probleme hinweist
„We may soon be able to have a pizza delivered by drone to our front door in minutes. In this sort of environment, people won’t be willing to wait the three-to-six weeks I warn my patrons they might have to endure to get their ILL. They’ll want it instantaneously, and they’ll want it digitally – which is also nearly impossible in the current state of ILL. „
- A bot crawled thousands of studies looking for simple math errors. The results are concerning.
Ein Artikel über ein Programm, das statistische Berechnungen in 50 000 Artikeln aus dem Bereich Psychology automatisch auf Rundungsfehler überprüft hat.
(via Jason Griffey) - DataBasic
Eine Palette an Webanwendungen mit denen einfach CSV-Dateien und Texte analysiert werden können. Gleichzeitig stellt die Seite „Activity Guides“ (z.B. zum WordCounter) zur Verfügung mit denen der Umgang mit diesen Werkzeugen vermittelt werden kann.
(via Fotografiona)
Neulich im Feedreader (Teil XVI): Passkontrolle und Aktivismus in Bibliotheken, Daten und Detektivisches
Diese Rubrik eignet sich doch hervorragend um sich wieder vorsichtig ans Bloggen ranzutasten…
- „Academic libraries and social justice: A call to microactivism“
Ein Artikel aus den „College & Research Libraries News“. Analog zu dem Begriff der „Mikroagression“
the term microaggression gained momentum in academic scholarship about racism in the early 2000s to denote the small ways systemic racism plays out“
stellt die Autorin das Konzept des „Mikroaktivismus“ vor, kleine Aktivitäten (z.B. einfach mal feministische Beispiele bei Datenbankschulungen verwenden) mit denen sich BibliothekarInnen in der täglichen Arbeit gegen Diskriminierung und für benachteiligte Gruppen einsetzen können. (via @glaserti)
- Evaluating Web-Scale Discovery Services: A Step-by-Step Guide
Das Thema bewegt sicher im Moment so einige Bibliotheken, in „Information Technology and Libraries“ gibt es einen Artikel dazu. - A Forray into Publishing Open Data on GitHub
Eine kleine Anleitung im Blog der „Association of College and Research Libraries“ - FORENSIC BIBLIOGRAPHIC RECONSTRUCTION: tracking down troublesome citations and the problem of lost knowledge
Auch in unserer Fernleihabteilung gibt es oft detektivische Recherchen nach bibliographischen Nachweisen. (via @jessamyn)
- ‚Passports‘ To Vermont Libraries Encourage Literary Exploration
Erinnert mich zwar etwas an die „Goldene Wandernadel“ aus der Piefke-Saga, kann man aber durchaus machen. (via @jessamyn)
Neun Monate warten und … es ist ein open access Artikel!
Nur eine kleiner Hinweis, dass dank einer Vereinbarung zwischen der IFLA und Emerald unser Artikel jetzt – nach einigem Nachhaken – als open access zur Verfügung steht:
Ania López, Peter Mayr, (2013) “EVA (ErwerbungsVorschlags-Assistant) assists in collection building! Using ILL data for patron-driven acquisition”, Interlending & Document Supply, Vol. 41 Iss: 4, pp.122 – 127
Purpose – The purpose of this paper is to describe the “ErwerbungsVorschlags-Assistent” (EVA), its underlying concepts and first usage statistics and experiences at the University Library of Duisburg-Essen, and explore its methodology of patron driven acquisition in regard to printed material, specifically interlibrary loan requests.
Design/methodology/approach – The authors use a case study approach, describing the effects of the new system on existing ILL workflows and collection development decision-making.
Findings – EVA has been in production in several German university libraries since October 2011. ILL requests are automatically compared to specific criteria in regard to their suitability as an acquisition, enriched with external data, and presented to the appropriate subject librarian.
Originality/value – This paper was originally presented at the 2012 IFLA World Library and Information Congress in Helsinki, Finland, session 139, “Treating print in an increasingly digital collection: issues, dilemmas, and directions”, 14 August 2012. ILL, collection development, and ILL system developers will find the content useful.
Viel Spaß beim Lesen!
„Occam’s Reader“ – Pragmatische oder problematische E-Book Fernleihe?
Es gibt da dieses schöne Zitat:
Interlibrary loans are a wonder of the world and a glory of civilization.
Leider gibt es derzeit keinen praktikablen Weg auch E-Books in die Fernleihe zu bringen und so wird ein immer größerer Teil an unseren Beständen von diesem „Weltwunder“ ausgeschlossen.
„Occam’s Reader“ ist ein Projekt, das diesen Missstand beheben soll. Die „Great Western Library Alliance“ kooperiert dazu mit dem Springer Verlag um Fernleihen auf deren E-Books zu ermöglichen. In einem Modul, das auf die bestehende Fernleih-Software ILLiad aufsetzt, wird das Verlags-PDF konvertiert und über einen Web-Viewer als Bilddatei (ohne Suchfunktion, ohne OCR) angeboten. Ob dieser eingeschränkte Zugriff reicht, wird sich im Pilot zeigen:
But the minimalist approach could put off readers who want to do more with books than just read them. Will patrons be frustrated that they can’t print or download the books? And will e-book lending cut into publisher sales? The pilot should help answer those questions.
Ähnlich wie bei unserem EVA Projekt, sollen auch hier die Daten für die Erwerbung nachgenutzt werden. Und der komische Name? Der ist ein Verweis auf das Sparsamkeitsprinzip:
The name Occam’s Reader stems from a discussion Ryan Litsey and Kenny Ketner had during the early phases of software development. The root idea of Occam’s Razor suggests that “all things being equal, the simplest explanation is the best”. From that idea Kenny and Ryan asked themselves what is the easiest method we can develop for lending ebooks through ILL — thus the name Occam’s Reader.
Auf Archive.Org gibt es ein Vortragsvideo zum Projekt und im Kommentar darunter auch gleich einiges an Kritik:
I’m gonna go out on a limb here and say that I think Occam’s Reader is a really bad idea and potentially harmful. The access it provides is subpar compared to the original access that Springer allows. Researchers will not accept the inability to search or save or print.
Occam’s Reader appeases publishers at a time when we should be pushing publishers to provide equal shared access. Other publishers will latch on to this solution that serves their purposes while really doing a disservice to our library patrons.
Die angesprochenen Punkte sind natürlich richtig. Die Situation erinnert mich etwas an die Onleihe-Diskussionen: auch dort haben wir uns mit einer pragmatischen Lösung arrangiert, die zwar erhebliche Schwächen (DRM, keine Plattformneutralität, starke Beschränkungen durch die Verlage, etc.) hat, aber für einen Großteil unserer NutzerInnen funktioniert. (Ein deutsches Projekt geht ja angeblich in eine ähnliche Richtung wie „Occam’s Reader“).
Welche Alternativen würde es geben:
- Übertragen von Lizenzen
Manche Verträge erlauben das Übertragen von Lizenzen. In diesem Fall würde also die gebende Bibliothek eine IP-Adresse einer nehmenden Bibliothek temporär freischalten lassen und ihr so den Zugriff auf das E-Book übertragen.
(Das Pendant in der Onleihe dazu wäre übrigens das Ausstellen von Tagesausweisen um eine zeitlich begrenzte Nutzung zu ermöglichen.)
Dieses Verfahren hört sich natürlich ziemlich aufwändig an, man könnte den Ablauf aber vereinfachen, in dem man vertrauenswürdige Proxy-Server (etwa bei den Konsortialstellen) einrichtet, über die der Zugang vermittelt wird. Bei dieser Lösung könnten die NutzerInnen dann auch direkt mit den PDFs statt mit Bilddateien arbeiten. - „Open Access“
Lisette Kalshoven fasst hier schön zusammen:
Even though Occam’s Reader is explained by its inventors as ‘What’s the easiest way we can do this?’ by taking the simple software and sharing the books, we propose an even sharper Occam’s Razor/Reader for the issue: it is called Open Access and Open Textbooks.
Why bother with a Digital Rights Management system-software alliance between publishers and universities when we have online journals and publication systems that circumvent all the rights issues by simply being open? Share articles and books openly and freely online in Open Access Journals, which are often peer reviewed and have high quality. When you write a textbook, make it open and share it under a Creative Commons license.
No Occam’s Reader necessary, no limited licenses for lending and copying, and immediate access for lazy students like me.
„Occam’s Reader“ als „Brückentechnologie“ bis zur allgemeinen Verbreitung von „open access“, das wäre natürlich die Ideallösung…