Posts Tagged ‘eva’
Neun Monate warten und … es ist ein open access Artikel!
Nur eine kleiner Hinweis, dass dank einer Vereinbarung zwischen der IFLA und Emerald unser Artikel jetzt – nach einigem Nachhaken – als open access zur Verfügung steht:
Ania López, Peter Mayr, (2013) “EVA (ErwerbungsVorschlags-Assistant) assists in collection building! Using ILL data for patron-driven acquisition”, Interlending & Document Supply, Vol. 41 Iss: 4, pp.122 – 127
Purpose – The purpose of this paper is to describe the “ErwerbungsVorschlags-Assistent” (EVA), its underlying concepts and first usage statistics and experiences at the University Library of Duisburg-Essen, and explore its methodology of patron driven acquisition in regard to printed material, specifically interlibrary loan requests.
Design/methodology/approach – The authors use a case study approach, describing the effects of the new system on existing ILL workflows and collection development decision-making.
Findings – EVA has been in production in several German university libraries since October 2011. ILL requests are automatically compared to specific criteria in regard to their suitability as an acquisition, enriched with external data, and presented to the appropriate subject librarian.
Originality/value – This paper was originally presented at the 2012 IFLA World Library and Information Congress in Helsinki, Finland, session 139, “Treating print in an increasingly digital collection: issues, dilemmas, and directions”, 14 August 2012. ILL, collection development, and ILL system developers will find the content useful.
Viel Spaß beim Lesen!
EVA goes international…
Nur ein kleiner Hinweis, dass heute unser Artikel zum EVA Projekt in Interlending & Document Supply erschienen ist:
Ania López, Peter Mayr, (2013) „EVA (ErwerbungsVorschlags-Assistant) assists in collection building! Using ILL data for patron-driven acquisition“, Interlending & Document Supply, Vol. 41 Iss: 4, pp.122 – 127
Purpose – The purpose of this paper is to describe the “ErwerbungsVorschlags-Assistent” (EVA), its underlying concepts and first usage statistics and experiences at the University Library of Duisburg-Essen, and explore its methodology of patron driven acquisition in regard to printed material, specifically interlibrary loan requests.
Design/methodology/approach – The authors use a case study approach, describing the effects of the new system on existing ILL workflows and collection development decision-making.
Findings – EVA has been in production in several German university libraries since October 2011. ILL requests are automatically compared to specific criteria in regard to their suitability as an acquisition, enriched with external data, and presented to the appropriate subject librarian.
Originality/value – This paper was originally presented at the 2012 IFLA World Library and Information Congress in Helsinki, Finland, session 139, “Treating print in an increasingly digital collection: issues, dilemmas, and directions”, 14 August 2012. ILL, collection development, and ILL system developers will find the content useful.
Der Artikel ist eine überarbeitete Fassung unseres IFLA Papers, ergänzt um die Praxiserfahrungen aus der UB Duisburg-Essen und wird nach 9 Monaten open access verfügbar sein.
IFLA Tag 4 – Vom „Jewa System“ und wachelnden Dolmetschern
Gestern war also der Tag der Tage. Session 139: Treating print in an increasing digital collection: issues, dilemmas and directions mit meinem Vortrag zu unserem EVA-Projekt. Aus den Erfahrungen in Hamburg habe ich gelernt und noch ein paar rudimentäre Statistiken eingebaut, die ich netterweise von unseren Bibliotheken bekommen habe.
10 Minuten vor der Session wurde ich noch darauf hingewiesen, dass unser Paper einen doppelten Absatz wegen eines blöden copy/paste-Fehlers hat. Etwas unschön, aber immerhin ein Zeichen, dass das wer gelesen hat. 😉
Während der Präsentation konnte ich einmal weit ausgreifendes Gestikulieren in der Dolmetscherkabine sehen, meine übersetzende Kollegin hat mir mitgeteilt, dass ich viel zu schnell spreche. Ich schiebe das auf meinen jugendlichen Enthusiasmus… Die Resonanz war ganz gut, es gab persönliche Nachfragen (unter anderem von einem Kollegen aus Aserbaidschan, der mit starkem russischen Akzent immer vom „Jewa System“ sprach, hat ein bisschen gedauert, bis ich das als „EVA“ identifizieren konnte ;-). Auch auf Twitter gab’s eine Nachfrage und eine kleine Erwähnung in einem schwedischen Blog.
Für das Mitschreiben bei den anderen Vorträgen in der Session hatte ich nicht so wirklich die Ruhe, die Papers sind aber alle online verfügbar.
Auf zur IFLA!
Heute startet die Reise nach Helsinki zum IFLA World Library and Information Congress. In der Session „Treating print in an increasing digital collection: issues, dilemmas and directions“ werde ich wieder einmal unser EVA-Projekt aus dem MALIS-Studiengang vorstellen (meine Kollegin, die auch noch im Programm steht, konnte leider nicht mitkommen):
Conference Session 139
Treating print in an increasing digital collection: issues, dilemmas and directions
Acquisition and Collection Development
Congress track 3: Users driving access and services.
14 August 2012 13:45 – 15:45 | Room: Session Room 2 | SI
- Print co-existing with growing digital collection in public libraries of China
Translations: [中文]
LIU HONGHUI, HUANG QUNQING and MAO LINGWEN (Sun Yat-sen Library of Guangdong Province, Guangzhou, China) - Rebuilding library collections: common guidelines help public libraries to update their collection
AIJA LAINE (Turku Public Library, Turku, Finland) and VIRVA NOUSIAINEN-HIIRI (Helsinki City Library, Helsinki, Finland) - Uniting the corpus of our collections through visualisation
ALEX BYRNE (State Library of New South Wales, Sydney, Australia) - EVA (ErwerbungsVorschlags-Assistant) assists in collection building! Using ILL data for patron-driven acquisition
Translations: [Deutsch]
ANIA LOPEZ (University Library of Duisburg-Essen, Essen, Germany) and PETER MAYR (Northrine-Westphalian Library Consortium, Cologne, Germany) - Inclusionary tactics for print and digital: managing and remembering in order to improve access, resource sharing and preservation of print collections
JEANNE DREWES (Library of Congress, Washington, DC, USA) - The de-selection en-masse at TUT (Tshwane University of Technology): enabler for implementation of hybrid collections
VIVIAN AGYEI (Tshwane University of Technology, Pretoria, South Africa)
Die Organisation der Tagung hat mich schon einmal positiv beeindruckt: es gibt ausführliche „Joining Instructions“ die einem zugeschickt werden, eine Session für Leute, die zum ersten Mal dabei sind (gut, das fängt zwar um halb neun an, dafür soll es Kaffee und Kuchen geben..) und ausführliche Richtlinien um lesbare Folien zu gestalten (so etwas würde ich mir auch für den Bibliothekartag wünschen, inklusive 10 Stunden Strafkatalogisierung in PI bei Zuwiderhandlung..)
Von Zuhause aus, kann man die Tagung etwa über den Twitter-Hashtag #wlic2012 mitverfolgen oder über den IFLA-Express. Wenn’s passt, werd ich auch hier noch etwas berichten.
#bibtag12 Vortrag online
Hier noch der Vortrag vom Bibliothekartag:
„Patron driven acquisition einmal ganz analog“: Mit „EVA“ nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden
P. Mayr* 1, A. López* 2
1hbz Köln, Köln; 2UB Duisburg-Essen, Duisburg, *Contributed equally
Passive Fernleihen können – von Nutzern wahrgenommene – Mängel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten für den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden.Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH Köln wurde mit dem “ErwerbungsVorschlag-Assistenten” (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zuständigen Fachreferenten einer Bibliothek ermöglicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgeführt oder stattdessen das gewünschte Medium für die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form für die jeweils zuständigen Fachreferenten bereitgestellt.
Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfläche zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschläge, sowie eine Tracking-Schnittstelle für Endnutzer.
Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschlägen wirft natürlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden?
Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die mögliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen.
EVA in Hamburg und in Print
Auf dem Bibliothekartag in Hamburg wird es auch einen Vortrag zu unserem „ErwerbungsVorschlagsAssistenten“ geben
„Patron driven acquisition einmal ganz analog“: Mit „EVA“ nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden
Passive Fernleihen können – von Nutzern wahrgenommene – Mängel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten für den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden.
Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH Köln wurde mit dem “ErwerbungsVorschlag-Assistenten” (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zuständigen Fachreferenten einer Bibliothek ermöglicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgeführt oder stattdessen das gewünschte Medium für die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form für die jeweils zuständigen Fachreferenten bereitgestellt.
Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfläche zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschläge, sowie eine Tracking-Schnittstelle für Endnutzer.
Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschlägen wirft natürlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden?
Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die mögliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen.
Die Session findet am Dienstag ab 13:30 im Saal 8 unter dem Titel „Patron driven acquisition“ statt und natürlich würde ich mich über viele ZuschauerInnen und spannende Diskussionen freuen!
Der letzte Vortrag dazu war ja beim Österreichischen Bibliothekartag in Innsbruck. Dazu ist jetzt der Tagungsband erschienen:
Die neue Bibliothek : Anspruch und Wirklichkeit ; 31. Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 18. – 21.10.2011
Niedermair, Klaus, 1957- [Hrsg.] ; Österreichischer Bibliothekartag, 31, 2011, Innsbruck
Graz ; Feldkirch : Neugebauer , 2012
Next stop Helsinki…
Mit „EVA“ beim Bibliothekartag in Innsbruck
Am heurigen (de_DE: diesjährigen) Bibliothekartag in Innsbruck hatten wir die Gelegenheit eines unserer MALIS Praxisprojekte vorzustellen: Den „Erwerbungsvorschlags-Assistenten“, kurz „EVA„. Vor kurzem wurden nun die Präsentationen auf die Website des Bibliothekartags gestellt:
“EVA hilft beim Bücherkauf!”
Effiziente Nutzung von Fernleihen für bedarfsorientierten Bestandsaufbau [PDF]Themenblock: Serviceleistungen von Bibliotheken
Raum: Saal Brüssel, Erdgeschoß
Zeit: Donnerstag, 20.10., 16:30 – 17:00 UhrAbstract
Passive Fernleihen können – von Nutzern wahrgenommene – Mängel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten für den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden.
Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH Köln wurde mit dem “ErwerbungsVorschlag-Assistenten” ein Verfahren konzipiert, welches den zuständigen Fachreferenten einer Bibliothek ermöglicht, vorab zu entscheiden ob eine passive Fernleihe als solches ausgeführt wird, oder stattdessen das gewünschte Medium für die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form für die jeweils zuständigen Fachreferenten bereitgestellt.
Ergebnis des Projektes ist ein Modul zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfläche zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschläge, sowie eine Tracking-Schnittstelle für Endnutzer.
Der Vortrag erläutert das Projekt und stellt den funktionierenden Prototypen des Modells vor.
Kurzbiografien
Ania López
- Studium der Mathematik (Diplom 2004, Promotion 2008) an der Heinrich-Heine-Uni-versitätDüsseldorf.
- Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.
- Tätigkeitsbereich ist das Fachreferat Mathematik und IT-bezogene Projekte (OPACEntwicklung,
- Bibliotheksportal, Zeitschriftenkatalog).
Peter Mayr
- Erststudium am Studiengang Informationsberufe in Eisenstadt mit dem Abschluss Mag. (FH).
- Seit 2002 beschäftigt am Hochschulbibliothekszentrum NRW in Köln. Tätigkeitsbereiche sind kooperative Systeme (DigiLink, DigiAuskunft) und technische Administration der Online-Fernleihe für Monographien.